Recherche / OSINT – Methode (Wien)

Systematische Recherche & OSINT (Open Source Intelligence) aus legalen, offenen Quellen – zielgerichtet, dokumentationsstark und verhältnismäßig für HR & Legal.

  • Quellen: Handelsregister/AME, Firmenweb, Plattformen, soziale Netze, Job-/Marktplätze, Geodaten
  • Methodik: Fragestellung → Suchräume → Querverifikation → Timeline/Belege
  • Rahmen: DSGVO, Datenminimierung, keine Hacks/Umgehungen, nur zulässige Mittel
Werden geschützte Bereiche oder Passwörter verwendet?
Nein. Recherche/OSINT nutzt nur rechtmäßig zugängliche Informationen ohne Umgehung von Schutzmaßnahmen.
Recherche & OSINT – strukturierte Belegsammlung · Detektei Wien

Wann ist Recherche/OSINT sinnvoll?

  • Vorklärung vor Observation/Undercover (Personen/Orte/Zeitfenster)
  • Nebentätigkeit/Wettbewerb: Profile, Tätigkeitsanzeigen, Firmenzuordnungen
  • Spesen/Abrechnung: Ort/Zeiten/Belege gegen öffentlich zugängliche Daten plausibilisieren
  • Produktpiraterie: Listings, Händlerketten, Serien-/EAN-Spuren
  • Sabotage/Leak: Hinweise auf Datenabfluss (ohne verbotene Zugriffe)
Einsatzfelder für OSINT – Vorklärung & Plausibilisierung

So gehen wir vor

  1. Fragestellung & Scope: Hypothese, Suchräume, Zeit/Ort/Bezugspersonen definieren
  2. Quellensichtung: Register/Behördenportale, Plattformen, Social, Medien-/Archivsuche
  3. Verifikation: Quervergleich, Metadaten, Historie, Snapshots/Archive
  4. Timeline & Georeferenz: Abgleich von Zeiten/Orten, Konsistenzprüfung
  5. Dokumentation: Screenshots, URLs, Abrufzeitpunkte, Notizen (neutral formuliert)
  6. Maßnahmenpfad: Entscheidung: reicht Recherche oder Bedarf an Observation/Zeugenbefragung?
Recherche-Workflow – Quellen, Verifikation, Timeline

Beweise & Compliance

  • Artefakte: Screenshots mit URL/Abrufzeit, Export/Archivlinks, strukturierte Notizen
  • Datenminimierung: nur fallrelevante Daten, klare Speicherfristen
  • Transparenz im Bericht: Quelle, Datum, Zugriffspfad, Verifikationsstatus
  • Keine Umgehung von Zugangsbeschränkungen, keine Social-Engineering-Angriffe
  • Chain-of-Custody: Nachvollziehbarkeit vom Abruf bis zur Übergabe

Ziel: prüfbare, gerichtsfeste Rechercheergebnisse – prozesssparend und verhältnismäßig.

Belegbare Recherche – Artefakte & Chain-of-Custody

FAQ zu Recherche/OSINT

Welche Quellen werden genutzt?
Nur rechtmäßig zugängliche Quellen: amtliche Register, öffentliche Websites, Plattformen, Medienarchive, Social-Profile, Karten/Geodaten.
Sind Fake-Accounts erlaubt?
Nein. Keine Täuschung, kein Social Engineering. Wir arbeiten transparent und verhältnismäßig.
Wie wird Verlässlichkeit bewertet?
Querverifikation, Metadatenprüfung, Zeit-/Ortbezug und Quellengewichtung; Bewertung im Bericht dokumentiert.
Wofür eignet sich OSINT besonders?
Für Vorklärung, Hypothesenprüfung, Auffinden von Spuren/Zeiträumen und kosteneffiziente Plausibilisierung.
FAQ & Kontakt – Recherche/OSINT

Kurzantwort – Recherche/OSINT (Wien)

Wir sammeln rechtmäßig zugängliche Hinweise, verifizieren sie mehrquellig und liefern eine prüfbare Timeline – AEO-/SEO-tauglich dokumentiert.

Kurzüberblick – Recherche/OSINT · Detektei Wien